Pünktlich zum neuen Schuljahr: Neue Bücher für die Schülerbibliothek

Die Schüler der Gemeinschaftsschule Achern können sich wieder über eine große Anzahl an neuem Lesefutter freuen.

Nachdem jeder Schüler am Ende des letzten Schuljahres per Bücher-Wunschliste seine Interessen und Wünsche nennen konnte, wurde nach deren Auswertung die Bibliothek zum Schuljahresbeginn ordentlich aufgerüstet.

So finden sich weitere angesagte Bücher aus z.B. den Reihen: FÜNF FREUNDE, STERNENSCHWEIF, DAS SAMS, GEISTERSCHULE BLAUZAHN, MAGISCHE HÄSCHEN, DIE DREI !!!, DIE DREI ???, DER LETZTE FEUERFALKE, DER DRACHENMEISTER, DIE VAMPIRSCHWESTERN oder BIBI UND TINA in den Regalen. Zu den neuesten coolen Comic- und Manga-Büchern zählen u.a.: NARUTO, SPLATOON, STAR WARS – MANDALORIAN, DOG MAN, GREGS TAGEBUCH, ONE PIECE und MARVEL.

Neue Sachbücher und Atlanten zu Deutschland, Europa, der Welt, Fußball, Musik, Umweltschutz etc. stehen nun in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

Des Weiteren gibt es Spannendes zu erfahren über Persönlichkeiten wie Angela Merkel, Albert Einstein, Pelé, Königin Elizabeth II, Barack Obama und Mahatma Gandhi.

Mit spannenden GUINESS-WORLD-RECORDS-Bücher kann man sein Wissen erweitern und es anschließend mit den neuen Quizkarten von WAS IST WAS mit einem Lesepartner prüfen.

An der Gemeinschaftsschule Achern können sich alle Schüler ab Klasse 3 im Turnus von 2 Wochen ein Buch ausleihen. Die Termine hierfür sind im Stundenplan fest verankert.

 

ThP  21.09.2023

 

Begrüßung der neuen Fünftklässler an der GMS

In einer kleinen Feierstunde wurden die neuen Fünftklässler und ihre Eltern an der Gemeinschaftsschule Achern begrüßt.

Neben den Fünftklässlern waren auch die Lerngruppenleiterinnen N. Nagel und K. Schäfer freudig aufgeregt auf all das Neue, das nun startet. Die Sechstklässler stellten das Fach Englisch mit einem Sketch vor. Ein Lied über ein gutes Zusammensein und freundlichen Umgang wurde von sechs Saxophonisten begleitet. Da Musik an der Gemeinschaftsschule eine tragende Rolle innehat, hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Dies demonstrierten die Sechstklässler, die seit wenigen Wochen mit ihrem Instrument proben.

Nach der offiziellen Begrüßung durch die kommissarische Schulleiterin S. Riehle ging es mit den Lerngruppenleiterinnen zur Schulhausrallye um die neuen Räume zu erkunden. In den nächsten Tagen wird sich die Lerngruppe in den Illenau-Werkstätten kennenlernen, durch erlebnispädagogische Spiele und Aufgaben zu einem Team zusammenwachsen. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler auch den Schulsozialarbeiter T. Graf näher kennen.

Schülerversammlung mit Ehrungen

An der Gemeinschaftsschule Achern fand kurz vor Schuljahresende die Schülerversammlung der Klassenstufen 3 bis 9 statt.

Hierbei stand die Preisverleihung des Kiwanis Clubs, vertreten durch Uta Vogel und Jürgen Klemm, im Mittelpunkt. Geehrt wurden die Schüler Leonardo Tarantino und Edin Schindler-Shemoski, die im achten Schuljahr durch großen Fleiß eine erhebliche Leistungssteigerung erzielten. Durch diesen Preis möchte der Serviceclub die Schülerinnen und Schüler unterstützen, denen das Lernen nicht immer leicht fällt, die sich jedoch durch Durchhaltevermögen und Engagement in ihren Noten deutlich verbessern. Uta Vogel hob hervor, dass diese beiden Schüler für alle ein Vorbild sind und dass sich Fleiß immer auszahlt und auch in den Noten wiederspiegelt. Durch den Kiwanis-Club finden verschiedene Förderprogramm statt. So richtet der Club jährlich das Bewerbertraining für die Klassenstufe 8 aus. Für die Abschlussjahrgänge wird eine Prüfungsvorbereitung in Mathematik, Deutsch und Englisch finanziert.

Für ihr ehrenamtliches Engagement bedankte sich Sabine Riehle, komm. Schulleiterin bei den  Schülersanitäter/innen. Nach ihrer Ausbildung durch das Rote Kreuz verrichten die Sanitäter ihren Dienst in den großen Pausen um kleinere Verletzungen zu versorgen. Betreut werden die Schülersanitäter durch die Lehrerin Anette Gedicke, die auch die Ausbildung mit dem Roten Kreuz organisiert. Momentan verrichten 24 Schülerinnen und Schüler diesen verantwortungsvollen Dienst.
Die Sportlehrerinnen Nadine Nagel und Beate Flick-Schreiber übergaben unter viel Applaus die Urkunden für die Klassensieger des Sport- und Spieletages.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge aus den Klassenstufen 5 und 6 sowie 9. Beeindruckend zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie in kurzer Zeit unter der Leitung von Anette Gedicke und Katharina Oder an unterschiedlichen Instrumenten Musikstücke zur Aufführung bringen können, ganz nach dem Motto der Schule „GMS Achern- da ist Musik drin“.

Jürgen Klemm (Kiwanis-Club), Sabine Riehle (komm. Schulleiterin), Leonardo Tarantino, Edin Schindler-Shemoski, Uta Vogel (Kiwanis-Club) (von links)

Handballaktionstag für die Grundschule

Am Dienstag und Mittwoch fand der Handballaktionstag für die 3. und 4. Klassen statt.

In verschieden aufgeteilten Gruppen durften alle Klassen bei einem Schnuppertag der HBW-Tour mitmachen. An diesen Tagen empfingen uns Frau Reif des Handballverbands sowie eine nette ehrenamtliche Helferin. Zu Beginn des Sporttages fand ein strategisches Aufwärmspiel statt, bei welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick sowie ihre Koordination unter Beweis stellen mussten. Anschließend erklärten sie uns die verschiedenen Handballstationen und die Kinder durften in 5-6er Gruppen an unterschiedlichen Wurfstationen üben. Nach intensiver Übungszeit bestand der krönende Abschluss aus einem Handballspiel, bei welchem sie ihr Gelerntes anwenden konnten.

Wir bedanken uns recht herzlich beim HBW-Team, das uns diesen Tag ermöglichte!

Es war ein außergewöhnlicher Tag!

 

In der >> Bildergalerie << finden Sie ein paar Bilder dazu.

 

Abschlussfeier an der Gemeinschaftsschule Achern

11 Realschülerinnen und Realschüler und 21 Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Gemeinschaftsschule Achern wurden in einer Feierstunde verabschiedet.

Bereits die Begrüßung durch die Klassenlehrerinnen Nadine Nagel (Hauptschule) und Anette Gedicke (Realschule) ließ erkennen, dass es eine emotionale Feier werden würde.

Die kommissarische Schulleiterin Sabine Riehle verdeutlichte in ihrer Ansprache, dass die Schülerinnen und Schüler nie bessere Chancen hatten um in die Berufswelt einzusteigen wie heute. Mit dem Sprachbild einer Bergwanderung beschrieb sie den oft beschwerlichen Weg einzelner Schülerinnen und Schüler bis zum Etappenziel „Schulabschluss“. Gerade dieser Jahrgang hatte am meisten unter den Corona bedingten Maßnahmen zu leiden. Besonderes Lob zollte Riehle den fünf Schülerinnen und Schülern, die im Laufe der Sekundarstufe ohne Deutschkenntnisse an die Schule kamen und nun mit einem erfolgreichen Abschluss entlassen werden. Sie dankte in ihrer kurzen Ansprache den Eltern und Lernbegleitern für die immer sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es erst ermöglichte, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern und zu fordern und damit zum entsprechenden Schulabschluss zu bringen. Den Jugendlichen gab sie den Ratschlag mit auf den Weg, die neuen Herausforderungen freudig anzunehmen und daran zu wachsen.

Auch Christian Hug, Elternbeiratsvorsitzender und Vorstand des Fördervereins der Schule sprach die Schülerinnen und Schüler darauf an, dass sie wichtige Lebenskompetenzen in der Schullaufbahn entwickelt hätten und sich dadurch geformt haben für den weiteren Lebensweg. Die Jugendlichen sollen sich bewusst sein, dass sie Fähigkeiten besitzen um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.

Vor der Preisverleihung der Jahrgangsbesten ging Bürgermeister Dietmar Stiefel auf einige Besonderheiten der Abschlussklassen ein. Besonders hob er die Solidarität hervor, da vor allem die 10. Klasse wie Pech und Schwefel zusammenhielt, wenn es darauf ankam. Das besondere musikalische Talent der Schülerinnen und Schüler hob er hervor, sowie, mit einem Schmunzeln, die Kompetenz mit wenig Aufwand gut durchzukommen. Er wünschte allen für die Zukunft alles Gute.
Da sich in diesem Jahr kein Schüler durch besonderes soziales Engagement von den anderen abhob, verzichtete der Kiwanis Club auf die Verleihung des Sozialpreises. Jürgen Klemm als Vertreter des Clubs überreichte stattdessen einen Betrag zur Unterstützung einer Entlassschülerin, die einen schweren familiären Schicksalsschlag erlebte und dennoch die Prüfungen erfolgreich abschloss.
Nachdem Dietmar Stiefel den Preis der Stadt Achern an Saskia Pfliehinger (Notenschnitt 1,9 in der Hauptschulabschlussprüfung) sowie an David Laumann (Notenschnitt von 1,6 in der Realschulprüfung) überreichte und alle Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse erhalten hatten, verabschiedeten sich die beiden Klassen mit großem Dank an ihre Lernbegleiter/innen und lustigen Rückblicken von der GMS Achern.

Die Feierstunde mit den Ansprachen und Beiträgen wurde ergänzt durch mehrere musikalische Beiträge der Schülerband des Profilfachs Musik unter der Leitung der Fachlehrerin Katharina Oder. Sie demonstrierten beeindruckend das bereits angesprochene musikalische Talent dieser Lerngruppen.

Schulbeste der GMS Achern, Saskia Pfliehinger, komm. Schulleiterin Sabine Riehle, David Laumann, Bürgermeister Dietmar Stiefel (von links)

Die Klasse 4c im Schullandheim

Am vergangenen Montag machten sich 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c mit ihren Lehrpersonen Frau Holz und Herrn Bopp auf den Weg ins Schullandheim nach Herrenwies.

Mit Begeisterung wurden nach der Ankunft nicht nur die Zimmer bezogen, sondern auch das Gebäude und das Areal entdeckt. Neben einem Erlebnispfad im Wald und der abendlichen Olympiade, erwartete die Kinder am Dienstag ein besonders spannender Ausflug. Neben dem Abseilen von einer 12 m hohen Brücke, wurde bei einer Flusswanderung die Murg entdeckt. Nach einer Stärkung, gingen die Kinder anschließend mit ihren Raftingbooten auf große Fahrt. Dabei mussten sie als Team verschiedene Stromschnellen meistern, um am Ziel anzukommen.

Am Mittwochmorgen ging es dann glücklich und mit vielen neuen Eindrücken auf die Rückfahrt nach Achern. Es war ein sehr schönes Schullandheim!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Imkerbesuch der ersten Klassen

In den vergangenen beiden Wochen besuchten unsere drei ersten Klassen an jeweils einem Tag den Lernbienenstand in Oberachern.

Zu Fuß ging es von der Schule aus in Richtung Illenau. Nachdem wir auf dem Illenauer Spielplatz noch einmal Kraft für die letzten Meter gesammelt hatten, wurden wir am Lernbienenstand im Oberacherner Wald von Herrn Kafka und seinem Team erwartet.

Hier lernten wir viel Neues über die Biene. Wir beobachteten Bienen beim Schlüpfen und durften sogar Drohnen und Jungtiere auf unsere Hand nehmen. Am Ende gab es noch leckere Honigbrote, die perfekte Stärkung für den Heimweg.

Es war ein spannender und lehrreicher Ausflug.

 

In der >> Bildergalerie << finden Sie ein paar Bilder dazu.

 

 

 

 

 

Team4Winners integriert zahlreiche Nationen im Schulsport

Hier kommen Sie zu dem Pressebericht.

Radsporttage an der Gemeinschaftsschule Achern

In Kooperation mit dem Radsportverein Falkenfels Bühlertal e.V. fand der 4. Sporttag der Gemeinschaftsschule Achern ganz im Zeichen des Radsports statt. Mit viel Spannung, Spaß und Begeisterung durchliefen die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe verschiedene Stationen, an denen sie vor allem den sicheren Umgang mit dem Zweirad üben konnten.

Von einem ausgebildeten Radsport-Trainer bekamen die Schüler der GMS an einer Station vermittelt, wie ein echter Profi durch Kurven fährt, wenn es rutschig ist, wie man Hindernisse sicher überfährt ohne das Rad zu beschädigen, bis hin zu kleinen Sprüngen. Auf einem Fahrtechnik-Parcours mussten die Kinder balancieren, Rampen und Wippen überfahren, konzentriert durch enge Kurven und Slalomabschnitte lenken und einhändig Gegenstände transportieren.

Auch bei den Spielen und Wettrennen an den übrigen Stationen, hatten die Schüler nicht nur eine Menge Spaß, sie lernten vor Allem auch sich mit Rücksicht und Umsicht sicher auf dem Rad zu bewegen. So musste beim Schneckenrennen zwar nur eine Strecke von wenigen Metern zurückgelegt werden, aber wer es schaffte am langsamsten zu fahren ohne mit dem Fuß den Boden zu berühren, war der Gewinner. Einige Schüler zeigten schon nach ein wenig Übung minutenlange Stehversuche ohne umzufallen.

Beim Spiel „Ausbremsen“ durfte man auch selbst nicht den Boden berühren. Ziel des Spiels war es, dem Gegner so in den Weg zu fahren, dass dieser zum Absteigen gezwungen wurde. Dabei war die oberste Regel, dass man den anderen weder berühren noch schuppsen oder anfahren durfte.

Auch beim Radball und Klammernklau konnten die Schüler sich darin üben, den Gegnern den Weg zu versperren, auszuweichen, einen Ball mit dem Fuß oder gar mit dem Rad zu spielen, und Wäscheklammern vom Rücken der Mitschüler zu klauen.

Damit jedes Kind bei den Übungen und Spielen auch möglichst gut unterstützt werden konnte, ergänzte das Sportlehrer-Team der GMS Achern den Betrieb im Stadion mit ebenso spannenden Parcours zum Klettern und Fahren mit Rollbrettern in den Sporthallen der Schule. Ganz besonders begeistert waren die Schüler dabei von den Waveboards. Auch hier war mit einem Übungs-Parcours, mit verschiedenen Spielchen und individuellen Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene für jeden etwas dabei.

Das abwechslungsreiche Programm forderte von den Schülern viel Gleichgewichtssinn und Koordination ab, ließ jedoch den Spaß nicht vermissen. Mit wieviel Begeisterung die Kinder bei der Sache waren konnte man schon daran erkennen, dass sie trotz teilweiser Erschöpfung, auch nach mehreren Stunden Bewegung kaum Pausen machen wollten.

Frühlingssingen mit Stups, dem kleinen Hasen!

Frühlingssingen mit Stups, dem kleinen Hasen!
Zum Frühlingsanfang überraschte der Hase Stups die Erst- und Zweitklässler der GMS Achern. Kurz vor der großen Pause wartete er ganz aufgeregt in der Aula, um alle Kinder und Lehrerinnen zu begrüßen. Fröhlich, mit passenden Bewegungen sangen die Mädchen und Buben „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“, worüber sich Stups sehr freute. Der Langohrhase wünschte sich von den Kindern sein Lieblingslied, worauf alle mit Vorfreude auf Ostern „Stups, der kleine Osterhase“ mitsangen und klatschten. Währenddessen schickte die Sonne ihre ersten Frühlingsstrahlen durch die Fenster. Zum Abschied strahlten alle mit der Sonne um die Wette und sangen fröhlich „ Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein“. Nachdem wir uns von dem kleinen Stups verabschiedeten, gingen die Kinder in die wohlverdiente Frühlingshofpause.